Wiesloch
präsentiert von
Ihrem Mietwagen-Vermittler
76646 Bruchsal,
Tel: (07251) 55011, Fax 55045
|
|
Weinbau spielte neben der reichen Stadtgeschichte immer eine große Rolle. Nicht umsonst gilt das 801 erstmals erwähnte Wiesloch als eines der bedeutendsten Weinbaugebieten des Kraichgaus. Als Zeugen der Vergangenheit sind heute noch Reste der Stadtmauer mit den Wehrtürmen "Sauermillichhaffe", "Rundem Turm" und "Dörndl" zu finden. Von 1225-1803 gehörte Wiesloch zur Kurpfalz, was heute noch an der Lebensart der Bewohner zu spüren ist: In ihnen ist das "Savoir vivre" der Franzosen mit der bayrischen Gemütlichkeit und dem schwäbischen Fleiß vereint. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Pankratiuskapelle aus dem 12. Jahrhundert, die vor allem durch ihre Fresken im Altarraum von küstlerischer Bedeutung ist sowie die barocke Kirche St. Laurentius (um 1750 und 1890). Nicht zu vergessen ist der Freihof, der ebenso wie der Unterbau des "Schloßturmes" auf eine Festungsanlage der Staufferzeit zurügehen. In dem historischen Steinbau des 14. Jahrhunderts ist heute ein renomiertes Restaurant untergebracht, in dem man nach einem ausgiebigen Bummel durch die Altstadt einkehren kann.
Vom letzten Augustwochenende an bis zum ersten Septemberwochenende findet in Wiesloch stets das größte Weinfest Baden-Württembergs statt: Das Kurpfälzige Winzerfest.
Der neugebaute Sportpark am Stadtwald erweitert das bereits vorhandene Freizeitangebot der Stadt Wiesloch noch erheblich: Urlauber können in diversen Frei- und Hallenbädern Schwimmen, Reiten, Eiskunstlaufen, Wandern, Tennis oder Squash spielen gehen, sowie Schießen und Golfen. Entspannen kann man sich im Gerbersruh-Park, im Wildgehege, oder bei einem Spaziergang entlang der Weinpfade.
Anzeigen | Behörden | Bildung und Erziehung | Branchen |
Essen und Trinken | Freizeit | Gastronomie | Geschichte |
Homepages | Leute | Links | Nachbarn |
Parteien | Sehenswürdigkeiten | Suchroutine | Termine |
Unterkünfte | Verkehr | Vereine | Zahlen |