
Gondelsheim
präsentiert von
Ihrem Mietwagen-Vermittler
76646 Bruchsal,
Tel: (07251) 55011, Fax 55045
Gondelsheim: Klein aber von Adel!
Einführung
Gondelsheim liegt im Kraichgau, auf 153m über dem Meer. Mit seinen etwas mehr als 3100 Einwohnern gehört es zum Amtsgericht Bretten. Erreicht werden kann es mit dem Auto über die B35, vom Autobahnanschluss Bruchsal aus an Bruchsal vorbei in Richtung Bretten/Stuttgart. Mit der Bahn kann man es bequem mit der S9 und S4 von Karlsruhe, Bruchsal oder Bretten erreichen. Es gibt am Ort eine Pizzeria, ein in der Gegend gut bekanntes Schlemmerlokal, das Löwentor und einen sehr beliebten und bekannten Musikkeller, den Rübenkeller, der immer sehr gut frequentiert ist. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt das Schloß, daß man -da bewohnt- allerdings nur von außen bewundern kann. Wie überall im Kraichgau sind die Vereine am Ort sehr aktiv - so auch beim alle drei Jahre stattfindenden Gondelsheimer Schloßfest. Es lohnt sich, Gondelsheim als Anfangs-, Pausen- oder Endpunkt einer Kraichgauwanderung anzusteuern.
Alle drei Jahre gibt es ein Schloßfest, wie in 1999 war.
Hier das Programm des 5. Gondelsheimer Schloßfestes von 1999 :
SAMSTAG - SONNTAG - MONTAG
Für SCHLECKERMÄULCHEN - GRUßWORTE
GONDELSHEIM GIBT SICH DIE EHRE - HISTORISCHE WURZELN - HINWEISE
SAMSTAG 04. September 1999
ca. 16:30 Uhr Historischer Schloßfestzug - Reiter, Kutschen und über 50 historische Gruppen nehmen teil. Alle haben Bezug zur Gondelsheimer Geschichte
ab ca. 17:30 Uhr Schlossfesteröffnung - Bühne im Schloßpark
- Vorstellen der Zugteilnehmer
- Böller des Schützenvereins und der Bürgerwehren Büchenau und Heidelsheim
- Landsknechte Bretten - Jagdhornbläser
Begrüßung - AGG Vorsitzender N. Baumann
- Badelonian-Pipers / Dudelsackkapelle
Grußwort - Axel Graf Douglas
- Fanfarenzug - Ubstadt-Weiher
Faßanstich - Bürgermeister Markus Rupp
- Fanfarenzug Heidelsheim
- Tanz der Landfrauen
- Melanchthon-Herolde Bretten
- Vorführung: Landsknechte Bretten
- Bogenschützen Neibsheim
- Bürgerwehr Heidelsheim
- Gardetanz TV
- Badelonian-Pipers
- Aufmarsch des Traditions-Corps Mannheim
- Tanz der Curfürstengruppe aus Schwetzingen
ab ca. 19:30 Uhr Historisches Theaterstück - vergegenwärtigt die Ereignisse vor 209 Jahren
- Herrschaftsspatzen
- Melanchthon-Herolde Bretten
- Nachtwächter Bannholzer
- Jagdhornbläser
- Badelonian-Pipers
- Mozart Ensemble/ Musikdirektor Will
- Landsknechte Bretten
- Bürgerwehr Heidelsheim
- Tanzgruppe Kurpfalz Schwetzingen
- Tanzgruppe Landfrauen
- Böller: Schützenverein
- Bürgerwehr Büchenau
- Spielmanns- u. Fanfarenzug Heidelsheim
- In das Theaterstück werden auch die Zuschauer einbezogen. Für Sie gibt es dank der Spende des Grafen Douglas gegen Ende des Stückes Freiwein und Freibrot wie schon vor 209 Jahren
21:00 Uhr Schlossbeleuchtung - 1000 Lichter Wappen - Nachtwächter Bannholzer ruft die Stunden aus
22:00 Uhr Turmblasen vom Schloßturm zum Alten Turm - Musikvereins
um ca. 22:30 Uhr Großes Schloßfestfeuerwerk - Feuerwerksmusik
SONNTAG 1. September 1999
10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Schloßpark - unter Mitwirkung von Kirchenchor und Musikverein
11:00 Uhr Frühschoppenkonzert mit Musikverein Neibsheim
12:00 Uhr Fürstliches Speisen in den Zelten und an den Ständen
14:00 Uhr Schloßfest Spektakulum - Unterhaltung im ganzen Schloßbereich
Auf der Bühne:
- Ballettgruppe TV- Bettelsäcke
- Landfrauen/Tanzgruppe
- Schaukämpfe Bürgerwehr Heidelsheim
- Landsknechte Bretten
- Bogenschützen Neibsheim
- Garde TV
- Herrschaftliche Tanzgruppe
- Mitmachtänze
- Humbold von der Pfalz
Im Schloßbereich:
- Historisches Treiben
- Kindergärten Spiele
- Bauernlager
- Lagerleben der Landsknechte
- Bürgerwehr
- Bogenschützen
- Feuerschlucker und Zauberer Ballito
- Spielleute
- Bettelsäcke
- Mitmachtänze/Wirbelwind
Im Handwerkerhof:
- Handwerkliches Treiben
- Stände
- handwerkliche Berufe von vor 209 Jahren werden vorgestellt u.a. Küfer, Schmied, Weber, Schreiner, Schuhmacher, Korbmacher, Besenbinder, Schnitzer usw.
15.30 Uhr Schloßkonzert - Feuerwehrkapelle Sulzfeld
17.00 Uhr Auf der Bühne: Schloßfestkonzert - Stadtkapelle Bretten
ab 18:00 Uhr Festliches Speisen in den Zelten und an den Ständen - Unterhaltung in den Zelten und im Keller
21:00 Uhr Schlossbeleuchtung - 1000 Lichter-Wappen
21:30 Uhr Turmblasen des Musikvereins
MONTAG 2. September
ab 10:30 Uhr Kinder - und Schüler - Schloßfestspiele
Wer will Kindergraf oder Kindergräfin werden? Die Herrschaftsspatzen organisieren eine Schloßfest - Rallye, an deren Ende bei Erfolg die feierliche Ernennung zur Kindergräfin bzw. zum Kindergrafen steht.
Mittagessen in den Zelten
Seniorentag (Bons des Grafen Douglas)
19:00 Uhr TOMBOLA - öffentliche Ziehung der Gewinner
Hauptpreise: Reisen, Fahrrad, viele Spiel- und Sachpreise im Wert von rund 5000 DM
Angebote für Schleckermäulchen
Zu den Ritterstuben (Tennisclub)
Fischpfanne spezial, Calamares, geb. Camembert mit Preiselbeeren, Champignons in Rieslingsoße, Käsewürfel
Montag: Weißwurst mit Brezel
Zum Fidelen Gockler (Kleintierzüchterverein)
Schwenksteaks, Flammkuchen, Fritierter Blumenkohl mit Zaziki
Zu den Schloßsängern (Männergesangsverein Liederkranz)
Hähnchen, Pommes Frites, Heiße Wurst, belegter Weck, Gyros
Sonntag: Kaffee und Kuchen
Montag: Grobe hausm. Bratwurst mit Soße
Zur Weissen Dame (Tischtennisclub)
Zum lustigen Musikanten (Musikverein)
Panierte Schnitzel mit Soße, Pommes Frites, Bratwurst, Currywurst, Langos mit versch. Beilagen.
Sonntag: Markklößchensuppe, Rindfleisch mit Meerettich
Zum Kutscher(Rallye Club)
Zur Dreschhalle (Fußballverein)
Heiße Wurst, Paprikawurst, Pommes Frites, Zwiebelsteak, belegter Weck mit Wurst/Käse, Kaffee und Kuchen
Sonntag: Gemischter Braten, Spätzle od. Pommes Frites, Salat
Montag: Fischfilet mit Kartoffelsalat
Stützpunkt Deutsches Rotes Kreuz
Tombola, Eis am Stiel und ERSTE HILFE
Heimatstuben (Heimatverein)
Mautaschen, Schupfnudeln, Biskuit mit Weinsoße, Schinkenbrettle
Zu den Herrschaftspatzen (Landfrauenverein)
Gutselstand, Spatzennester (überbackene Laugenweck), Reibekuchen mit Apfelmus od. Zucker und Zimt, Eis, Feuerwehrschläuche mit Soße
Historische Feuerwehr (freiwillige Feuerwehr)
Zu den Schwarzpulverschützen (Schützenverein)
Zum Weinsticher (Fußballverein)
Handwerkerhof
Zur Chorturmklause (Turnverein)
Fladenbrot mit diversen Belägen, Knoblauchbrot, Griebenschmalzbrot
Sonntag/Montag : Kaffee und Kuchen
Turnerjugend : Waffelstand, Blumenstand
Katakomben (Fussballverein-Jugendtreff)
Grobe Mettwurst, Griebenschmalzbrot
GRUßWORTE
Grußwort des Schirmherrn Axel Graf Douglas
Liebe Freunde des Schloßfestes,
herzlich heiße ich Sie alle in dem schönen Park des Gondelsheimer Schloßes willkommen! Feiern Sie mit und genießen Sie die besondere Atmosphäre, die das beliebte Fest bietet.
Erneut ist es dank der Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Gondelsheimer Vereine gelungen, auch in diesem Jahr ein überaus attraktives Programm zusammenzustellen. Hierfür unser aller Dank und Anerkennung.
Allen Gästen aus Nah und Fern wünsche ich Vergnügte und frohe Tage in Gondelsheim.
Grußwort des Bürgermeisters Markus Rupp
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste!
"Eine Gemeinde lebt ihre Geschichte!" Unter diesem Motto erinnern die Gemeinde Gondelsheim und ihre Einwohner an den Übergang unseres selbstbewußten Kraichgaudorfes an die Regentschaft des Markgrafen von Baden im Jahre 1790. Getragen von der Euphorie und dem Gefühl der Befreiung jener ereignisreichen Tage am Ausgang des 18. Jahrhunderts feiern wir gemeinsam - jung und alt - in wunderschöner Kulisse das Gondelsheimer Schloßfest.
Hierzu darf ich Sie herzlich willkommen heißen.
Unseren Vereinen - an Ihrer Spitze dem Vorsitzenden der AGG und Organisator der drei Festtage, Herrn Rektor Baumann - allen Helferinnen und Helfern, Spendern und Sponsoren sowie Herrn Axel Graf Douglas, für dessen freundliche Überlassung des Schloßparkes, gebühren außerordentlichen Dank. Erst durch deren großes Engagement
bzw. Unterstützung ist es möglich, das über die Grenzen der Region hinaus bekannte Schloßfest nun bereits zum fünften Male zu feiern.
Ein überaus attraktives Programm sowie eine Fülle von dargebotenen Speisen und Getränken werden Ihnen, liebe Gäste und Besucher aus Nah und Fern, genau wie unseren Freunden aus unserer französischen Partnergemeinde Drouè und den Gondelsheimern selbst hoffentlich einige fröhliche, unbeschwerte Stunden bescheren.
GONDELSHEIM GIBT SICH DIE EHRE
Volksfeste - gerade historische - haben ihre eigenen Formen und ihr besonderes Flair. Das Schloßfest in Gondelsheim zeichnet sich darin besonders aus, weil dieses im schottischen Stil erichtete Douglas'sche Schloß zusammen mit seinen Jugendstilanbauten eine einmalig romantische Kulisse für ein historisches Fest bietet: Drei Tage lang werden höfische Damen und Herren in prächtigen Kostümen die Besucher willkommen heißen und das späte 18. Jahrhundert verlebendigen. Innerhalb der herrschaftlichen Umgebung des Schloßes mit seinen eleganten Türmen, Zinnen und Erkern und der schönen Parklandschaft finden höfisches Feiern, Dinieren, Tanzen und Musizieren statt. Da schlüpfen Groß und Klein - gut ein fünftel der Bevölkerung - in Kostüme aus der Zeit Mozarts und vergegenwärtigen einen großen Tag in ihrer Geschichte den 16. Juni 1790.
HISTORISCHE WURZELN
1790 ging das Schloß und Dorf von einem absolutistisch herrschenden und die Gondelsheimer drangsalierenden Kleinfürsten, dem Reichsritter von Menzingen, an das liberale Haus Baden - Karlsruhe über. Das war wahrlich ein Grund zum Feiern:
Neun Merkmale hatte das Urfest am 16. Juni 1790:
- Die Commisarii und Edlen kamen hoch zu Roß und sogar mit Sechsspännern nach Gondelsheim
- In der alten Kirche, deren Turm aus dem Jahre 1050 heute noch steht, wurden die Feierlichkeiten mit einem Gottesdienst eröffnet.
- Die Vereidigung fand im Schloßhof statt.
- Jeder Bürger erhielt ein Laibel Brot
- Die neuen Besitzer spendierten ein Faß Wein
- Musikanten spielten auf
- Es wurde im Angesicht der Commisarii getanzt
- An langen Tafeln wurde fürstlich gespeist
- Während auf die neue Herrschaft getanzt wurde erschallten Böller aus den mitgebrachten Kanonen
Dieses Urfest ist Vorbild für heutige Schloßfeste. Die Bezüge auf die Ereignisse von 1790 geben dem Schloßfest eine besondere und einmalige Atmosphäre, der sich kaum jemand entziehen kann. Da kann man nicht nur zuschauen, da muß man mitmachen.
HINWEISE
PARKPLÄTZE nutzen Sie auch die Parkplätze Rathaus, Stadion, Friedhof
STADTBAHN die Stadtbahn mit SONDERFAHRTEN hält direkt am Schloß (Bahnhof)
Gondelsheim liegt an der Stadtbahnlinie S9 (Karlsruhe-Bruchsal-Bretten) und ist daher aus vielen
Richtungen sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. So wird zum Schloßfest die AVG ihre Züge verstärken. Die S-Bahn verkehrt mindestens stündlich, z.B. ab Bruchsal immer zur Minute '39 und ab Bretten zur Minute '01.
Rückfahrmöglichkeiten werden bis tief in die Nacht angeboten. Die letzte Verbindung in Richtung Bruchsal ist täglich ab Gondelsheim um 0:24 Uhr, in der Nacht vom Samstag auf Sonntag zusätzlich um 1:44 Uhr. In Richtung Bretten-Gölshausen mit Anschluß nach Wössingen und Jöhlingen fährt der letzte Zug täglich um 1:15 Uhr, in der Nacht von Samstag auf Sopnntag zusätzlich um 2:15 Uhr.
T O M B O L A des roten Kreuzes, das Los kostet 2.- DM, es gibt tolle Preise
Das Gondelsheimer ABC
Anzeigen |
Behörden |
Bildung und Erziehung |
Branchen |
Essen und Trinken |
Freizeit |
Gastronomie |
Geschichte |
Homepages |
Leute |
Links |
Nachbarn |
Parteien |
Sehenswürdigkeiten |
Suchroutine |
Termine |
Unterkünfte |
Verkehr |
Vereine |
Zahlen |
Zurück zur Indexseite
Sollten Sie diese Seite ohne die dunkelblauen Navigationsleisten (rechts und links) erhalten haben, dann klicken Sie HIER um durch den gesamten Kraichgau navigieren zu können!!
Fragen und Kommentare an : Mailkontakt
Diese Seite wurde erstellt von der
Firma HoGaTourS GmbH,
Registergericht und Sitz in Bruchsal, Nr.: HRB 231632,
Geschäftsführer J.H.G. Beutner, lic.rer.pol.
© HGTS